Maison Verte Brennnessel-Faser-Vlies

Wir haben es geschafft. Maison Verte konnte das erste Brennnesselfaser-Vlies entwickeln.

Vor 4 Jahren haben wir gestartet und mit Zugang zu den Infrastrukturen der STF (Schweizer Textil Fachschule) und der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) erste Prototypen eines Brennnesselfaser-Vlieses erstellen können. Zuvor hatten wir ein eigenes Verfahren entwickelt, wie wir die Faser der Brennnesseln gewinnbringend und qualitativ hochwertig ablösen können. Nun ist es uns gelungen die Brennnesselfaser zu einem Vlies weiter zu verarbeiten und in grösseren Mengen zu produzieren (in St.Gallen CH in einer Sozialwerkstatt).

Mit der Zürcher Textil-Designerin Ladina Kienast haben wir das Material für die Verarbeitung zu Kleidungsstücken getestet. Konkret sind wir dabei erste Prototypen einer mit Brennnesselfaser-Vlies gefütterten Jacke zu entwickeln.

Wir suchen dazu starke Partnerinnen (mit Knowhow, infrastrukturellen und finanziellen Ressourcen), die uns unterstützen, diese Innovation weiter voranzutreiben und marktreif zu machen. Bei Interesse freuen wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme.

NaN von -Infinity

Warum die Brennnessel-Faser nachhaltiger und vorteilhafter ist als die meisten herkömmlichen Fasern: 

  • Die Brennnessel ist eine (aus europäischer Sicht) lokale Ressource, da sie im
    Gegensatz zur Baumwolle auch im mittel- und nordeuropäischen Raum wächst. 1)

  • Die Brennnessel ist eine sich selbst jährlich erneuernde Natur-Faser, keine Kunststoff- (Erdöl basierte) Faser. Es handelt sich dabei um ein komplett biologisch abbaubares Naturprodukt. (Prognosen gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Naturfasern innerhalb der nächsten 25 Jahre um etwa 300% steigen könnte). 1)

  • Die Brennnesselfaser braucht in der Kultivierung & in der Produktion sehr wenig Wasser. Wir verwenden bei unserer Fasergewinnung ausschliesslich Regenwasser, welches am Ende des Produktions-Zyklus als Pflanzenstärkungsmittel wieder auf das Feld ausgetragen wird. Es sind bis zu 11‘000 Liter Wasser nötig, um ein Kilogramm Baumwolle herzustellen. Dieses Wasser ist zudem in der Regel verunreinigt und muss zuerst chemisch wieder aufbereitet werden. Auch Biobaumwolle, braucht deutlich mehr Wasser als die Brennnessel. 2) 3)

  • Wir nutzen für die Kultivierung der Brennnesselfaser keine Pestizide, welche Böden verunreinigen und Lebewesen wie Insekten töten. 16% aller weltweit produzierten Pestizide werden im Baumwollanbau eingesetzt. 4)

  • Die Brennnessel ist eine wichtige Pflanze für die lokale Biodiversität, und ein Zuhause für zahlreiche Insekten. Über 40 Insekten Arten nutzen die Brennnessel als Zuhause. 5)

  • Brennnesseln wachsen auch auf marginalisierten Flächen. Das sind Böden, die für die Landwirtschaft ungeeignet sind. 1)

  • Die Brennnessel ist eine nitrophile Pflanze, sie kann die Bodenqualität verbessern, zum Beispiel bei Böden, die zu hohe Nitrat- und Phosphatwerte aufweisen. 6)

  • Die übrigen Teile der Brennnesselpflanze wie z.B. die Blätter oder das für die Faserablösung benötigte Regenwasser, können in weiteren Industriezweigen Verwendung finden (z.B. Düngungsmittel). Somit können wir eine Zero-Waste Produktion und zirkuläre Wertschöpfung gewährleisten. 7)